Für Photovoltaik-Ausbau in Schwelm: „Werden Sie Teil der BürgerSolarBeratung!“

„Werden Sie jetzt Teil der BürgerSolarBeratung und helfen Sie mit beim Photovoltaik- Ausbau!“: Mit diesem Appell richtet sich Schwelms Klimaschutzmanagerin Anna Kopal an Bürgerinnen und Bürger, die die Stadtverwaltung gerne als Mitglied für eine BürgerSolarBeratung gewinnen möchte.  

Anna Kopal: „Sie interessieren sich für Photovoltaik, haben vielleicht selber eine Anlage und möchten anderen von ihren Erfahrungen berichten, um den Ausbau von Photovoltaik voranzubringen? Dann melden Sie sich bitte unverbindlich beim Klimamanagement der Stadt Schwelm (klimaschutz(at)schwelm.de) und werden Sie Teil dieses neuen Beratungsmodells von Bürger zu Bürger. Vorkenntnisse sind nützlich, aber nicht notwendig, da Sie eine Schulung erhalten“.

Die BürgerSolarBeratung ist eine Initiative, bei der geschulte Mitglieder interessierten Mitmenschen aus der eigenen Stadt auf nachbarschaftliche Weise Fragen zur Photovoltaik beantworten, von den eigenen Erfahrungen berichten und unabhängig zu den individuellen Möglichkeiten vor Ort beraten. Die Beratungen werden ehrenamtlich durchgeführt und sind somit für die Stadtgesellschaft kostenfrei. Als niederschwelliges Angebot ergänzt die BürgerSolarberatung weitere Beratungsangebote.

Um die Beratungen durchführen zu können, werden die Mitglieder zunächst durch MetropolSolar geschult, um eine lokal handelnde Gruppe aufzubauen, die sich selbstständig organisiert. MetropolSolar ist ein deutschlandweit agierender gemeinnütziger Verein, der sich für den Ausbau von Photovoltaik einsetzt.

Ziel der Aktion ist es, den Photovoltaik-Ausbau auf Ein- und Zweifamilienhäusern im Privatbesitz voranzubringen – ein Sektor, auf den die Stadtverwaltung kaum Einfluss nehmen kann, der aber auch in Schwelm eine signifikante Dachfläche ausmacht, die sich für den Ausbau von Photovoltaik eignet.

Alle Interessierten, die sich bis zum 15. Mai 2025 beim Klimamanagement melden, erhalten den Link zur ersten Infoveranstaltung, die am 15. Mai von 18.30 bis 21 Uhr über Zoom stattfindet. Dort erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Nachgang können sie sich dann verbindlich für die im Juni stattfindende Schulung anmelden, die ebenfalls online stattfindet.

Schwelm, den 11. April 2025