Der Instrumentalkreis spielte als Auftakt aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ die Sätze „Frühling“, „Herbst“ und „Winter“. Der Sommer habe sich ja bereits – wie immer – in der Aula durch entsprechende Temperaturen bemerkbar gemacht, so Orchesterleiter Henrik Weiß in seiner Moderation während der beiden diesjährigen Schulkonzerte. Nahtlos schloss sich der Beatles-Hit „A Hard Day‘s Night“ aus dem Jahr 1964 an. Hiermit bewiesen die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Gymnasiums, dass sie auch das Pop-Genre beherrschen. Die eingängige Melodie und der charakteristische Rhythmus von „Quando, quando, quando“ brachte Sonne, Strand und Leichtigkeit in die an beiden Tagen gut besuchte Aula des MGS.
Nach dem Musikstück „Palladio“ nur für die Streicher und dem „Funiculi, funiculà“ für die Bläser ging es in die Pause. Das Catering übernahm in bewährter Tradition das Elternteam des Orchesters, in diesem Jahr unterstützt durch Schülerinnen und Schüler der EF.
Die Anwesenheit des Bürgermeisters Stephan Langhard nahm Henrik Weiß zum Anlass auf die nächste Konzertaufführung des Orchesters hinzuweisen, die im Rahmen des Besuches einer Delegation der französischen Partnerstadt St. Germain-en-Laye / Fourqueux geplant ist.
Auf die Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“ und einem Medley aus italienischen Opern folgte Filmmusik aus dem Hollywood Blockbuster „Gladiator“. Den Abschluss des Konzertes bildeten Melodien aus dem Musical „My Fair Lady“. Nach dem abwechslungsreichen Programm des Orchesters bedankte sich Schulleiterin Anita Neumann-Adolphs mit dem obligatorischen Eis-Gutschein bei allen Mitwirkenden.
Die fünf Musikerinnen der Abiturientia 2025 (Konzertmeisterin Johanna Sommerfeld, Junia Ernsting, Mia Allermann, Isabel Duscha und Marie Grams) verabschiedeten sich „mit einer im Vorfeld heimlich einstudierten“ musikalischen Darbietung vom Publikum und ihrem langjährigen Orchesterleiter Henrik Weiß.
Das Plakat des diesjährigen Konzertes hatte Kunstlehrerin Claudia Covelli passend zum Land der einzigartigen Kaffeekultur mit hochdosiertem Espresso statt mit üblicher Aquarellfarbe gestaltet.
Schwelm, den 30. Juni 2025