Kinder, Eltern, Offizielle und jede Menge Blaukittel-Trägerinnen und Träger der Schwelmer Nachbarschaften hatten sich am Montag, den 30. Juni, um 17 Uhr im großen Saal der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel versammelt, um die Sieger des Plakatwettbewerbs für das Heimatfest 2025 auszuzeichnen.
Die große Kulisse, zu der auch bekannte Figuren des Schwelmer Heimatfestes, wie der Ehrenobernachtwächter Christian Fasel und Kaal & Krißjan gehörten, bildete den perfekten Rahmen für die zahlreichen jungen Künstlerinnen und Künstler, die sich auf die bevorstehende Preisverleihung freuten.
Ausrichter dieses traditionellen Malwettbewerbs sind die Sparkasse Schwelm-Sprockhövel und die Stadt Schwelm. Von Ende März bis Mitte Mai 2025 konnten alle Schwelmer Schülerinnen und Schüler sowie Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre einen selbstgemalten Vorschlag für das diesjährige Heimatfestplakat abgeben. Insgesamt lagen der Jury am Ende 78 Bilder vor, was wieder eine hohe Anzahl an Teilnahmen bedeutete. Von diesen wurden insgesamt 13 Motive ausgewählt und prämiert.
Zu den Mitgliedern der 11-köpfigen Jury gehörten unter anderem Bürgermeister Stephan Langhard, der die Veranstaltung moderierte, Enzo Caruso, Vorsitzender der Dachorganisation Schwelmer Nachbarschaften (DACHO) als Ausrichter des Heimatfestes sowie Daniel Rasche, Vorstandsmitglied der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel. Alle drei freuten sich über die rege Beteiligung unter den Kindern und Jugendlichen: „Es ist immer wieder toll zu sehen, wieviel Kreativität und Begeisterung der Malwettbewerb bei jungen Leuten auslöst. Dazu steigt Jahr für Jahr die Qualität der Einsendungen, sodass es für uns in der Jury im positiven Sinne immer schwieriger wird die Besten auszuwählen.“
Erster Platz geht an Schüler des Märkischen Gymansiums
Wichtige Kriterien für das Plakatmotiv waren unter anderem der Bezug zur Stadt Schwelm und zum Heimatfest sowie ein Schriftzug mit dem aktuellen Motto des Heimatfestes „Tesamen löppt alles“. Ansonsten erhielten die Zeichnerinnen und Zeichner jede Menge künstlerische Freiheit, die gerne genutzt wurde.
Der 1. Platz ging an den 13-jährigen Phil Sachs. Er geht in die 7. Klasse des Märkischen Gymnasiums in Schwelm. Sein Bild zeigt in kräftigen Farben und Strichen markante Buden und Fahrgeschäfte der Schwelmer Heimatfestkirmes vor der Stadtkulisse mit Fachwerkhäuschen und Christuskirche. Im Vordergrund sind feiernde Menschen sowie die Gestalt des Obernachtwächters zu sehen. Sein Motiv schmückt nun das offizielle Plakat für das Schwelmer Heimatfest 2025 und wird damit zu einem wichtigen Aushängeschild für das große Stadtfest Anfang September.
Sieben Tage benötigte Phil Sachs nach eigener Aussage für sein Siegerbild. Nun freut er sich über das Preisgeld in Höhe von 75 Euro, welches von der Stadt gestiftet wurde.
Auch die zweit- und drittplatzierten Gewinner hatten schöne bunte Motive eingereicht. Über ein Preisgeld in Höhe von 45 Euro für den 2. Platz freute sich die 10-jährige Jolina Mexner aus der 4. Klasse der Grundschule Ländchenweg. Für den dritten Platz gab es 30 Euro. Diese erhielten Jonah Labus (9 Jahre) aus der 4. Klasse und seine Schwester Sophie (7 Jahre), die in die 1. Klasse geht, für ihre Gemeinschaftsarbeit. Beide sind Schüler der Katholischen Grundschule St. Marien.
Auch die restlichen zehn Viertplatzierten erhielten jeweils ein Preisgeld von 15 Euro für ihre eingereichten Bilder. Namentlich waren dies:
- Lya Gunst (14 Jahre, 8. Klasse, Märkisches Gymnasium Schwelm), und Marie Ullrich (14 Jahre, 8. Klasse, Märkisches Gymnasium Schwelm), Gemeinschaftsarbeit
- Lena Kedikow (6. Klasse, Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Schwelm) und Roman Kedikow (4. Klasse, Grundschule Ländchenweg), Gemeinschaftsarbeit
- Alissa Hildt (8 Jahre, 3. Klasse, Katholische Grundschule St. Marien)
- Marlene Koch (12 Jahre, 6. Klasse, Märkisches Gymnasium Schwelm)
- Leon Krekels (12 Jahre, 6. Klasse, Märkisches Gymnasium Schwelm)
- Loreley Wackernagel (10 Jahre, 4. Klasse, Katholische Grundschule St. Marien)
- Lola Nickel (9 Jahre, 3. Klasse, Grundschule Nordstadt) und Fiona Nickel (13 Jahre, 7. Klasse, Märkisches Gymnasium Schwelm), Gemeinschaftsarbeit
- Emre Güler (3. Klasse, Grundschule Ländchenweg)
- Jakob Melchior (10 Jahre, 4. Klasse, Katholische Grundschule St. Marien)
- Anna Menge (9 Jahre, 4. Klasse, Katholische Grundschule St. Marien) und Max Menge (9 Jahre, 4. Klasse, Katholische Schule St. Marien), Gemeinschaftsarbeit
Darüber hinaus erhielten alle Platzierten neben dem Geldpreis auch Sachpreise als Geschenk, die von der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel gestiftet wurden. Alle Preisgelder gab es von der Stadt Schwelm.
Nicht nur bei den ausgezeichneten, sondern bei allen Teilnehmern, auch diejenigen, die es nicht ins Ranking geschafft hatten, bedankte sich Bürgermeister Stephan Langhard herzlich. „Der Plakatwettbewerb ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes. So viele tolle Bilder und Ideen auf einmal zu sehen, löst bei mir nicht nur Vorfreude auf das Heimatfest aus, sondern zeigt auch, welch ein schönes, gemeinsames und generationsübergreifendes Fest wir hier in unserer Stadt haben. Ein ganz großes Dankeschön an alle, die etwas eingereicht haben. Ich hoffe, jede und jeder von Euch macht nächstes Jahr auch wieder mit.“
Alle 13 preisgekrönten Bilder sind bis August im Foyer der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel (Hauptstraße 63, 58332 Schwelm) zu sehen. Anschließend werden Sie im neuen Rathaus ausgestellt. Das Schwelmer Heimatfest findet vom 5. bis zum 9. September 2025 statt.
Schwelm, den 11. Juli 2025