Am 19. Juli 2025 feiert das „1. Schwelmer Zukunftsfestival – inklusiv, fair und nachhaltig“ seine Premiere. Rund um das Haus Martfeld laden die Veranstalter mit einem umfangreichen Programm, zahlreichen Ständen und jeder Menge Mitmachaktionen zum Entdecken und Umsteigen ein. Von 15 bis 21 Uhr können Jung und Alt einen spannenden Tag zu den Themen Nachhaltigkeit, fairer Handel und Zukunftsgestaltung erleben.
Folgendes Programm wird am 19. Juli geboten:
15:00 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Langhard und das Team Zukunft der Stadt Schwelm
15:30 Uhr: Lea Bergen mit Chor
16:30 Uhr: Siegerehrung STADTRADELN
17:00 Uhr. Vortrag der AVU zum Thema Wasserstoff
18:00 Uhr: inklusive Modenschau mit Second-Hand-Kleidung
19:00 Uhr: Live Musik
20:00 Uhr: Science Slam des Klimaanpassungsbeauftragten der Stadt Schwelm
21:00 Uhr: Siegerehrung des Mini-Golf-Turniers und Beginn Quizabend
22:00 Uhr: Open Air Kino „Wochenendrebellen“
Zusätzlich gibt es zwischen den einzelnen Programmpunkten immer wieder Impulsvorträge zu verschiedenen Themenfelder rund um unsere Zukunft.
An Informations- und Mitmachständen sind unter anderem vor Ort:
- der Schwelmer Radsportclub (RSC) mit einem Laufradparcour für die Kleinsten
- das Büro für Seniorinnen und Senioren mit einer Schulung für Smartphones
- das Clean-Up-Team mit verschiedenen Angeboten
- die Omas for Futures
- die Station Natur und Umwelt
- die Inklusionsbeauftragte der Stadt Schwelm mit einem Inklusionsquiz und einer Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Sehkraft ihr Umgebung wahrnehmen
- die Minigolfbahn bietet ein ganztägiges Turnier mit Siegerehrung um 21:00 Uhr
- und viele weitere Stände
Aber auch Inklusion soll bei dem Fest eine wichtige Rolle spielen. Deswegen wird es einen Ruheraum zum Zurückziehen und Erholen im Erdgeschoss des Haus Martfelds geben. Vor Ort betreut und organisiert wird er von Judith Volk, der Inklusionsbeauftragten des Ennepe-Ruhr-Kreises. Ein Ruheraum ist ein reizarmer Raum, der als Rückzugsort dient und Besucherinnen und Besuchern, die sich durch äußere Reize schnell überfordert fühlen, einen barriereärmeren Zugang zu Festivals bietet.
Für Verpflegung sorgt Maike Niermann vom Schwelmer Unverpacktladen „Naturfülle“. Sie bietet Pommes mit verschiedenen Toppings und Getränke an. „Muh to Go“ sorgt für eine frische Abkühlung durch Eis und bringt weitere Produkten ihres eigenen Hofes mit.
Ab 22 Uhr klingt das Festival mit einem Open Air Kino aus. Dieses wird von der „Wabe del Sol“ organisiert. Ausschließlich mit regenerativen Energien schafft das Projekt der „Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigung“ eine gemütliche Atmosphäre und bringt die gesamte notwendige Technik gleich mit. Gezeigt wird der Film „Wochenendrebellen“. Er nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in die Welt des 10-jährigen Autisten Jason. Da er alles immer ganz genau nimmt, ist auch die Suche nach einem Lieblingsfußballverein eine besondere Aufgabe, denn wie soll er sich für einen Verein entscheiden, wenn er nicht alle gesehen hat? Daher fährt er gemeinsam mit seinem Vater, gespielt von Florian David Fitz, durch ganz Deutschland. Die Tragikomödie zeigt die Welt auch aus Jasons Sicht und vermittelt somit den Zuschauenden, wie es Jason in Momenten geht, die für nicht-autistische Menschen problemlos zu bewältigen sind.
Auch kurzfristig ist noch Platz für weitere Aussteller vorhanden
Mit über 20 Ausstellern und Ständen ist bereits eine Menge los auf dem Zukunftsfestival. Aber, „wir haben immer noch etwas Platz. Daher mein Aufruf: Sollten Sie auch kurzfristig noch Interesse an einem eigenen Stand oder Programmpunkt haben oder würden gerne selbst einen Beitrag zum Programm leisten, melden Sie sich gerne unter zukunft(at)schwelm.de bei uns“, so Lina Feder vom Klimamanagement der Stadt Schwelm und Mitglied im Planungsteam.
Zum Planungsteam gehören das Klimamanagement der Stadt Schwelm, das Büro für Seniorinnen und Senioren sowie die Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Schwelm.
Schwelm, 4. Juli 2025