Klimaanpassungsmanagement
Leichte Sprache
In Schwelm verändert sich das Klima. Es wird heißer und es gibt mehr Regen in kurzer Zeit.
Das kann für Menschen, Tiere, Pflanzen und Häuser gefährlich sein.
Die Stadt Schwelm will sich gut auf diese Veränderungen vorbereiten.
Dafür gibt es jetzt eine neue Aufgabe in der Stadtverwaltung. Sie heißt: Klimaanpassungsmanagement.
Das bedeutet: Wir schauen, was sich ändert und was wir tun können, damit es allen gut geht.
Zum Beispiel: Bäume pflanzen, neue Wege für Regenwasser bauen oder Schulen und Pflegeheime schützen.
Wichtig: Alle Menschen in Schwelm sollen dabei mitreden können.
Die Stadt arbeitet mit vielen Menschen und Gruppen zusammen. Zum Beispiel mit Schulen, Vereinen, Seniorinnen und Senioren und Kindern.
Ziel ist: Schwelm soll ein guter Ort zum Leben bleiben – auch in Zukunft.
Das Projekt bekommt Geld vom Bund. Die Stadt bezahlt einen kleinen Teil selbst.
Wenn du Fragen hast oder mitmachen möchtest, kannst du uns schreiben oder anrufen.
Professionelle Sprache
Klimaanpassungsmanagement
Förderkennzeichen
67DAAN1061
Laufzeit des Vorhabens
Bewilligungszeitraum: 01.03.25 – 28.02.2027
Vorhabenbeginn: 01.06.2025 – 31.05.2027
Beteiligte
- Stadt Schwelm
- Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Zunehmende Hitzeperioden, Starkregenereignisse und deren Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Infrastruktur erfordern wissenschaftlich fundierte Anpassungen.
Das Klimaanpassungsmanagement der Stadt Schwelm entwickelt in den Jahren 2025 bis 2027 ein integriertes Klimaanpassungskonzept, das auf die spezifischen Gegebenheiten und Bedarfe der Stadt zugeschnitten ist.
Unser Ziel ist es, die Resilienz Schwelms gegenüber Klimarisiken zu stärken. Besonders vulnerable Gruppen, die städtische Infrastruktur sowie der Erhalt der Biodiversität sollen dabei im Fokus stehen.
Das Konzept wird partizipativ erarbeitet. Alle relevanten Abteilungen der Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Gruppen der Stadt sollen die Möglichkeit erhalten eigene Ideen einzubringen. Es umfasst eine Bestandsaufnahme, Risikoanalysen, die Identifikation von Hotspots, die Entwicklung konkreter Maßnahmen sowie eine Verstetigungsstrategie.
Naturbasierte Lösungen sollen die Biodiversität erhalten, für besseren Hochwasser- und Hitzeschutz sowie eine verbesserte Luftzirkulation sorgen. Es soll eine höhere Lebensqualität für Mensch und Tier geschaffen werden.
Die Maßnahme wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ mit 90 % durch das Bundesumweltministerium gefördert (ANK über die ZUG gGmbH).
Ziel ist es, eine langfristige, strukturverankerte Klimaanpassungspolitik mit konkretem Mehrwert für alle Menschen in Schwelm zu etablieren.

Ihre Ansprechperson
J. Jahnke
jahnke(at)schwelm.de02336/801-352Adresse | Sprechzeiten | Details