Vom 15. bis zum 19. September geht die Woche der Klimaanpassung (WdKA) in die vierte Runde. Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird die WdKA vom Zentrum Klimaanpassung durchgeführt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.
WdkA-Aktionen in Schwelm
Um für die Klimaanpassung zu sensibilisieren, bietet der seit Juni 2025 tätige Klimaanpassungsmanager Jan-Niklas Jahnke in der Woche der Klimaanpassung zwei Spaziergänge und einen Vortrag an:
1. Termin: Stadtspaziergang „Trittsteinbiotope“
Am Dienstag, den 16.09.25 wird in der Schwelmer Innenstadt die Relevanz der Trittsteinbiotope hervorgehoben. Trittsteinbiotope sollen der städtischen Artenvielfalt die Möglichkeit geben, sich ungehindert auszubreiten. Sie sind wie kleine Straßen für die Tierwelt, anhand derer sie sich von Park zu Park, von Grünfläche zu Grünfläche hangeln kann. Ähnlich den Trittsteinen über einen Fluss.
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Rathausvorplatz Schwelm (Rathausplatz 1)
2. Termin: Vortrag und Diskussion „Klimaangepasstes Schwelm“
Am Mittwoch, den 17.09.25 findet in der Stadtbibliothek einen Vortrag zur Klimaanpassung mit anschließendem Plenum statt. Jahnke informiert über die Möglichkeiten zur Klimaanpassung in der Stadt Schwelm. Neben exemplarischen Maßnahmen und dem strategischen Vorgehen soll auch über die Notwendigkeit der Inklusion gesprochen werden. Denn besonders die sogenannten „vulnerablen Gruppen“ sind am stärksten von der Klimakrise betroffen. Dabei handelt es sich um junge, alte oder kranke Menschen. Aber auch alle anderen, die sich Betroffen fühlen, denn mit den Folgen des Klimawandels hat jeder von uns zu kämpfen.
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek (Römerstraße 10)
3. Termin: Waldspaziergang „Klima Wald“
Am Freitag, den 19.09.25 wird die Woche der Klimaanpassung mit einem Waldspaziergang beendet. Treffpunkt ist die Bushaltestelle Schwelm Delle. Hier arbeitet Jahnke die Rolle des Waldes im Zeichen des Klimawandels heraus. Der Bergische Wald ist nicht nur Naherholungsgebiet. Er ist auch ein wichtiger Lieferant von Kaltluft für unsere Stadtzentren und ein Ort der Artenvielfalt.
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Bushaltestelle Schwelm Delle (Ecke Bandwirkerweg/Delle)
Team Zukunft: Klimaanpasssung als wichtiges Thema für die Stadtentwicklung
Seit Juni 2025 arbeitet Jan-Niklas Jahnke als Klimaanpassungsmanager für die Stadt Schwelm und soll die Stadt gegen die Klimafolgen wappnen. Denn schon heute kriegen wir die Veränderungen unseres Klimas zu spüren. Ob es die Dürre im Februar und März, die Dauerhitze Anfang Juli oder nicht zuletzt das Hochwasser im Ahrtal ist; der Klimawandel ist auch hier in Deutschland angekommen. Als Klimaanpassungsmanager ist Herr Jahnke Teil des Teams Zukunft. Das Team Zukunft wurde erstmals am 19. Juni 2025 auf dem Zukunftsfestival den Schwelmerinnen und Schwelmern präsentiert. Es wird gebildet aus der Stelle für Kinder- und Jugendarbeit, dem Büro für Seniorinnen und Senioren, der Servicestelle Ehrenamt und der Inklusionsbeauftragten, dem Klimamanagement, Klimaschutzmanagement und Klimaanpassungsmanagement sowie dem Bürgermeister. Sowohl intern als auch extern dient das Team als Anlaufstelle für diese zukunftsweisenden Themengebiete. „Mit dem ‚Team Zukunft‘ der Stadtverwaltung rücken wir hier in Schwelm ökologische und soziale Themen in den Vordergrund, die für die weitere Stadtentwicklung wichtig sind und an denen die Bürgerinnen und Bürger besonders mitwirken können und sollen. Dazu gehörte beispielsweise schon das Zukunftsfestival im Juli,“ stellt Bürgermeister Stephan Langhard heraus.
Seit dem Jahr 2019 unterstützt der Bund Städte und Gemeinden dabei, sich besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Dafür werden kommunale Stellen gefördert, die sich gezielt mit den Auswirkungen des sich verändernden Klimas beschäftigen. Ziel dieser Förderung ist es zunächst, ein Klimaanpassungskonzept zu entwickeln. In diesem Konzept werden konkrete Maßnahmen beschrieben, mit denen sich die Kommune an veränderte klimatische Bedingungen anpassen kann. Diese Maßnahmen sollen helfen, die Folgen von extremen Wetterereignissen wie Starkregen, Hitze oder lange Trockenperioden zu verringern. Sie tragen dazu bei, Schäden zu vermeiden und die Lebensqualität in der Gemeinde zu sichern. Unter Berücksichtigung der von Klimawandel betroffenen Menschen soll Schwelm so fit für die Zukunft gemacht werden.
Der städtische Klimaanpassungsmanager Jahnke dazu: „Wir erfinden hier das Rad nicht neu. Wo viel Oberfläche versiegelt ist, da staut sich bei Regen das Wasser und im Sommer die Hitze. Der einfachste Weg ist es, Oberflächen zu entsiegeln oder zu begrünen. Das hört sich im ersten Moment einfach an. Bei genauerer Betrachtung werden die meisten Flächen aber bereits genutzt und haben eine Funktion. Daher gilt es, genau zu schauen, wo Optimierungen erfolgen können, um die Stadt an die Klimakrise anzupassen.“
Wichtig ist es nun, die Bürgerinnen und Bürger Schwelms mit einzubinden. Als erster Schritt dazu sind die Spaziergänge und der Vortrag geplant, bei denen Beteiligung und Input von Seiten der Bürgerschaft explizit erwünscht sind.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Wer daran teilnehmen möchte oder Fragen zu der Veranstaltungsreihe hat, kann sich direkt bei Herrn Jahnke melden (Tel: 02336/801-352 oder per Mail an jahnke(at)schwelm.de). Grundsätzlich ist eine explizite Anmeldung aber nicht zwingend erforderlich. Das „Team Zukunft“ freut sich über viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
(Schwelm, den 3. September 2025)