„Das 1. Schwelmer Zukunftsfestival unter dem Motto ‚inklusiv, fair, nachhaltig‘ war ein voller Erfolg“, legt sich Bürgermeister Stephan Langhard fest. Die zahlreichen Besuchenden aller Altersklassen lauschten dem spannenden Bühnenprogramm, informierten sich über die vielfältigen Angebote rund um die Themen Inklusion und Nachhaltigkeit und nahmen an den zahlreichen Aktionen teil.
Dass Schwelm und Umgebung bereits ein so vielfältiges Angebot hat, erstaunte Viele. „Besonders gut gefallen hat mir, dass ich ganz viel basteln konnte“, so die 5-jährige Juna, die mit ihrem Vater und ihrer Oma auf dem Zukunftsfestival war. Ein dreijähriges Kind schwärmte begeistert von dem Laufradparcours, wo es richtig „düsenschnell“ unterwegs sein konnte. Für alle Generationen war etwas dabei, bestätigte ein Besucher: „Mit meinen über 70 Jahren war ich mir nicht sicher, ob das Fest für mich auch noch geeignet ist. Ich finde es aber schön, dass so viel in Schwelm passiert und habe den Tag sehr genossen.“ Auch die musikalischen Beiträge wurden vielfach gelobt. „Lea Bergen und der Chor UnbENotet haben uns sehr gut gefallen“, berichtet ein Pärchen, welches sich schon heute auf das Festival nächstes Jahr freut.
Viele Besuchende fühlen sich gesehen: „Der Ruheraum war eine unglaublich gute Idee. Dadurch hätte ich die Möglichkeit gehabt, mich zurückzuziehen und trotzdem dabei zu sein.“ Ebenfalls wurde die Ausrichtung der Stände zu den Wegen von vielen Besuchenden gelobt. Es machte den Besuch barriereärmer und damit zugänglicher für alle Menschen. Genau hierauf legte das Organisationsteam viel wert: „Wir möchten so vielen Menschen wie möglich eine Teilhabe ermöglichen und zeigen, dass alle Menschen einen Platz in unserer Gesellschaft haben.“ Das zeigte auch die Modenschau, organisiert und moderiert von Heike Philipp vom AtelierSieben. Zahlreiche Models, mit und ohne Behinderung, Jung und Alt, führten mit musikalischer Untermalung Secondhand-Mode vor. Gleichzeitig erhielten die Besuchenden wertvolle Informationen über Secondhand-Mode, die Ressourcen schont, mindestens genauso gut aussieht wie neue Kleidung und eine nachhaltige Alternative zur umweltschädlichen Fast Fashion darstellt.
„Für uns war das Zukunftsfestival ein voller Erfolg. Wir haben es geschafft, viele Menschen zusammenzubringen und einen rundum informativen Tag zu gestalten. Mit dem Solarkino am Ende der Veranstaltung haben wir einen perfekten Abschluss des Tages geschaffen“, so das Veranstaltungsteam, bestehend aus dem Klimateam der Stadt Schwelm, dem Büro für Seniorinnen und Senioren und der Fair Trade Steuerungsgruppe: „Wir werden zeitnah einen neuen Termin für das 2. Zukunftsfestival festlegen. Bereits jetzt haben wir Anfragen von Personen, die nächstes Jahr gerne mit einem Stand dabei sein möchten. Die Schwelmerinnen und Schwelmer können sich also nächstes Jahr auf ein noch größeres Fest freuen!“
Auch der Bürgermeister sprach von einer gelungenen Veranstaltung: „Wir haben heute zeigen können, dass wir uns bereits auf den Weg gemacht haben, eine lebenswerte Zukunft auch für kommende Generationen zu schaffen; ganz pragmatisch und konkret! Jeder konnte Anregungen bekommen, wie der eigene Beitrag geleistet werden kann. Ich freue mich auch, dass wir das Team Zukunft der Stadtverwaltung Schwelm vorstellen konnten. Das Team Zukunft verbindet die wichtigen Themen Inklusion, Ehrenamt, Seniorinnen und Senioren, Kinder, Nachhaltigkeit und Klima. Nicht nur intern, sondern auch extern, steht das Team mit Rat und Tat zur Verfügung.“
Aufgrund des angekündigten Regens wurde das Zukunftsquiz und das Solarkino spontan in den Trausaal verlegt. Beim Zukunftsquiz konnten die Besuchenden spielerisch ihr Wissen unter Beweis stellen. Zu gewinnen gab es einen Designerstuhl der Möbelfirma Hüls sowie Gutscheine der Cocktailbar MaLou und Klimabücher. Ab 22 Uhr zeigte die Wabe del Sol den Film „Wochenendrebellen“, der für einige Lacher sorgte und über das Thema Neurodivergenz aufklärte. Die Wabe del Sol sorgte rein mit regenerativen Energien für einen unterhaltsamen Abend, indem sie sämtliche Utensilien für das Kino in einem Lastenfahrrad mit Solarpanelen mitbrachte.
Das Festival wurde durch das Sponsoring von folgenden Institutionen ermöglicht: AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen, I.L.S. AG Wuppertal, Wilhelm-Erfurt-Stiftung, Erfurt & Sohn KG und die Sparkasse Schwelm-Sprockhövel.
Schwelm, den 24. Juli 2025