Die Schwelmer Kitas bieten ihren Kindern weit mehr als den regulären Bildungs- und Betreuungsalltag: Bei letzten Workshop des Jugendamtselternbeirats vor ein paar Wochen wurde eindrucksvoll deutlich, wie vielfältig und lebendig das Veranstaltungsangebot in den Einrichtungen ist. Zahlreiche Feste, Ausflüge, kreative und sportliche Aktivitäten sowie Kooperationen mit externen Partnern bereichern das Kita-Leben – getragen von einer engen Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften, Elternbeiräten, zahlreichen engagierten Eltern und einer unterstützenden Verwaltung. Dieses große Engagement ist Ausdruck eines starken Miteinanders und gelebter Gemeinschaft.
Von Sommerfesten mit einem Zauberer über kreative Bastelaktionen in der Weihnachtszeit bis hin zu Veranstaltungen wie dem Ramadan-Fest mit einem Ballonkünstler: In den einzelnen Kitas entstehen regelmäßig besondere Veranstaltungen, die den Kindern unvergessliche Erlebnisse ermöglichen. Viele dieser Aktionen dienen auch einem guten Zweck – bei Waffelverkäufen, Flohmärkten oder dem Weihnachtsmarkt mit selbstgenähten Mützen werden Spenden für die Kita gesammelt. Diese kommen direkt den Kindern zugute – etwa durch zusätzliche Anschaffungen, besondere pädagogische Projekte oder gemeinsame Ausflüge.
Auch Bewegung und gemeinschaftliche Erlebnisse spielen eine große Rolle. Ein Fußballturnier in Kooperation mit dem SpVg Linderhausen, interne Sportfeste sowie eine mehrtägige Kita-Fahrt für Vorschulkinder sorgen für Abwechslung und stärken das soziale Miteinander. Für die begleitenden Fachkräfte gibt es einen Ausgleichstag, und auch die Kinder dürfen sich über einen freien Tag zu Hause freuen – ein wertschätzendes Zeichen für alle Beteiligten.
Zusätzlich bieten viele Kitas kreative und kulturelle Angebote wie Theaterbesuche, Waldtage, Zoo- oder Büchereibesuche sowie Kooperationen mit dem Ateliersieben e.V.
Besonders hervorzuheben sind die herzlichen Begegnungen im Rahmen von Kooperationen mit Seniorenheimen: Hier bereiten Kinder kleine Aufführungen vor und erleben generationsübergreifende Momente, die von gegenseitigem Respekt und Freude geprägt sind. Auch der exklusive Besuch des Indoor-Spielplatzes Uppsala in Wuppertal zeigt: Für besondere Erlebnisse wird in Schwelm viel möglich gemacht – oft unterstützt durch kreative Ideen, Fahrgemeinschaften und das tatkräftige Mitwirken vieler Eltern.
„Diese Vielfalt zeigt, wie stark das Miteinander in unseren Kitas gelebt wird. Ohne das Engagement der Elternbeiräte, der Fachkräfte und vieler helfender Hände wären solche Angebote nicht möglich. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herzblut, Zeit und Kreativität hier Gemeinschaft gestaltet wird. Jeder Beitrag zählt – und jeder wird gesehen“, so Kerstin Unden und Yeliz Ergen (Jugendamtselternbeirat).
Dass diese Vielfalt möglich ist, verdanken wir auch der Offenheit und Unterstützung der Einrichtungen selbst: Die Kitas schaffen den nötigen Rahmen, zeigen große Flexibilität und fördern aktiv eine lebendige Beteiligungskultur. Sie geben Eltern und Kindern Raum zur Mitgestaltung und stellen damit das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt aller Bemühungen.
Die Veranstaltungen stärken nicht nur das Wir-Gefühl in den Einrichtungen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder – durch gemeinsame Erlebnisse, neue Lernräume und den gelebten Dialog zwischen Generationen und Kulturen.
Die Veranstaltungen sind in den Halbjahresheften oder auf den jeweiligen Homepages der Kitas zu finden.
Schwelm, den 1. Juli 2025