Im Rahmen des Programms „Kulturrucksack NRW“ mit Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche fanden auch in diesen Sommerferien wieder zwei ausgebuchte Malkurse im Haus Martfeld statt.
Zum Thema „Farbenfroh zum Lieblingsbild – malen, zeichnen, experimentieren“ erarbeiteten fünfzehn Kinder und Jugendliche unter der Leitung der bekannten Schwelmer Künstlerin Silvia Straube Holbach zahlreiche farbenfrohe Bilder. Mit viel Fantasie und Begeisterung wurde auf unterschiedlichen Malgründen gearbeitet und ein selbst gewähltes Motiv mit Acrylfarbe auf Leinwand umgesetzt. Ihre hervorragenden Malergebnisse konnten die Teilnehmer am Ende mit nach Hause nehmen, wo sie hoffentlich ein schönes Plätzchen an der Wand finden.
Silvia Straube Holbach, die seit zehn Jahren die Malkurse anbietet und mit viel Engagement leitet, lobte das äußerst disziplinierte Verhalten der jungen Teilnehmer*innen. Um allen Kindern gerecht zu werden, wurde Frau Straube Holbach in beiden Kursen von Carina Dernerth unterstützt, der an dieser Stelle ebenfalls herzlich gedankt werden soll.
Einladung zu weiteren „Kulturrucksack“-Veranstaltungen in diesem Jahr
Im Kulturrucksack, der, wie jedes Jahr, von Gabriele Weidner, der ehemaligen Leiterin der Schwelmer Musikschule, organisiert und koordiniert wird, befinden sich für dieses Jahr noch weitere Projekte.
Dies sind unter anderem ein Workshop mit dem Thema „Schnipselbuch“ der designHANDLUNG von Kirsten Rönfeldt am 6. September, ein Töpferkurs des AtelierSieben (bereits ausgebucht) sowie eine Schreibwerkstatt der Bücherei. Beide Workshops finden am 11. Oktober statt. Außerdem gibt es ein Fotokurs in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum an Halloween (31. Oktober), ein Weihnachts-Workshop mit der Anfertigung von Grußkarten der designHANDLUNG am 29. November, sowie eine Ensemblewerkstatt der Musikschule mit Detlef Wiedenhaupt am 22. November im Kulturhaus. Weitere Workshops sind in Vorbereitung.
Alle Kurse im Kulturrucksack sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren bestimmt und vollkommen kostenfrei. Für Informationen zu den Workshops und Anmeldemöglichkeiten steht Ihnen Gabriele Weidner unter Tel. 0173-9262845 oder per E-Mail unter weidner(at)schwelm.de zur Verfügung.
(Schwelm, den 25. August 2025)