
Nereus Quartet
Christina Tsakalidou (Violine), Joana Revez Mendonça (Viola), Sebastián Rodríguez Tapia (Violoncello) und José Borges (Klavier)
Das Nereus Klavierquartett wurde 2021 von Christina Tsakalidou (Violine), Joana Revez Mendonça (Viola), Sebastián Rodríguez Tapia (Violoncello) und José Borges (Klavier) gegründet. Die vier Musiker haben sich am Koninklijk Conservatorium Brussel kennengelernt, wo sie mit Eric Robberecht, Thomas Dieltjens, Paul de Clerck und Nicolas Dupont gearbeitet haben. Zurzeit studieren sie Kammermusik im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei den Professoren Gerhard Vielhaber, Anthony Spiri und David Quiggle.
Sie konzertierten beim Festival Midis-Minimes, Festival Karreveld Classic, Festival Maritime Classique, Festival Classique Ici, Musikinstrumentenmuseum (Brüssel), beim Festival Concerts en nos Villages, in Vouillé (Frankreich), im Kloster Frenswegen (Deutschland) und beim Festival Zomer van Sint-Pieter in Leuven. Sie waren Finalisten des Supernova-Wettbewerbs 2023 in Belgien, der vom Klarafestival organisiert wird. Das Nereus Quartet wurde ausgewählt, um im Jahr 2021/2022 am fortgeschrittenen Kammermusikkurs desOrpheus Instituts (Gent) teilzunehmen, wodurch sie die Möglichkeit hatten, mit Amy Norrington, Piet Kuijken, Paul de Clerck und Tony Nys zu arbeiten.
Im Jahr 2022 arbeiteten sie zusäzlich mit Markus Becker, Martha Biljsma und Oliver Wille an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. In den Jahren 2021 und 2022 nahmen sie als Stipendiaten an der Internationalen Sommerakademie für Kammermusik in Niedersachsen teil, wo sie mit Konstantin Heidrich und Dirk Mommertz (Mitglieder des Fauré Quartetts), Ulf Schneider, Norbert Kaiser und Markus Becker arbeiteten. Im Jahr 2021 erhielten sie außerdem ein Stipendium für einen von ARAM organisierten Meisterkurs in Poitou, Frankreich, wo sie von Josef Klusoň, Eric Robberecht und Guy Danel weitere Impulse erhielten.
Programm für den 10.10.25
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493
Allegro
Larghetto
Allegretto
Joaquin Turina
Klavierquartett a-moll op. 67
Lento – Andante mosso
Vivo
Andante - Allegretto
Johannes Brahms
Klavierquartett g-moll op. 25
Allegro
Intermezzo – Allegro (ma non troppo)
Andante con moto
Rondo alla Zingarese - Presto
Mona Kuribayashi, Klavier
Mona Kuribayashi wurde 2002 in Tokio/Japan geboren. Derzeit studiert sie bei Prof. Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Aachen. Ihre Klavierausbildung begann sie 2006 bei Ayako Koyama in Meerbusch.
Seitdem hat Mona Kuribayashi zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen: Bittburger Klavierwettbewerb 2017 (1. Preis), Concorso Internationale di Esecuzione Musicale 2018 in Penne/Italien (1. Preis und Romantischer Preis), Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Kategorie: Klavier vierhändig oder an zwei Klavieren 2018 (1. Preis mit Höchstpunktzahl), Westfälischer Van Bremen Klavierwettbewerb 2019
(1. Preis), MozARTe International Piano Competition Aachen 2020 (1. Preis), Online Excellence Piano Awards Competition 2022 (Silberpreis), Musica Goritiensis 2. International Music Competition (1. Preis), “Làszlò Spettaferri” International Music Competition (1. Assoluto Preis), Concorso Internationale Città di Villafranca 2022 (3. Preis) und Brigitte-Kempen-Wettbewerb 2023 (2. Preis). 2020 wurde Mona Kuribayashi mit dem „Harald-Genzmer-Stiftungspreis“ des WESPE-Musikwettbewerbs in Freiburg für die Aufführung der Klaviersonate Nr. 3 von Paul Hindemith ausgezeichnet.
Sie nahm an mehreren internationalen Meisterkursen teil, wie zum Beispiel der Sommerakademie des Mozarteums Salzburg 2019 und der Talentakademie von Brescia 2020. Mona Kuribayashi ist Stipendiatin der Yehudi Menuhin Live Music Now Köln e.V. und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Programm für den 12.12.2025
Claude Debussy
Estampes
Pagodes
La soirée dans Grenade
Jardins sous la pluie
Robert Schumann
Noveletten op. 21
Markiert und kräftig Äußerst rasch und mit Bravour
Johannes Brahms
Klaviervariationen über ein Thema von Schumann. op. 9
Frédéric Chopin
Rondo à la mazur op. 5
4 Mazurken op. 17
Charles Trenet /Alexis Weissenberg
Ausgewählte Stücke aus „Alexis Weissenberg“: 6 arrangements of Songs by Charles Trenet
Coin de rue
Boum!
En avril, à Paris
Ihre Ansprechperson
N. van Velzen
vanvelzen(at)schwelm.de02336/914437Adresse | Sprechzeiten |